Special Olympics Österreich
nicht vom SportFinder überprüfte
Angaben

Infos
Adresse
Rohrmoosstraße 234,
8970 Schladming
Kontakte
Thomas Gruber
Sportarten
Allgemeine Bewegungsangebote
Allgemeine Fitnessangebote
Boccia
Bogenschießen
Bowling/Kegeln
Floorball
Fussball
Basketball
Eislaufen
Golf
Handball
Judo
Klettern
Laufen
Leichtathletik
MATP
Radsport
Reiten
Rollschuhlaufen
Schneeschuh-Wandern
Schwimmen
Segeln
Ski-Fahren
Stocksport
Tanzen
Tennis
Tischtennis
Volleyball
Allgemeine Bewegungsangebote
Man kann allgemeine Sportübungen machen.
Man kann diese Übungen gut über den Tag verteilen.
Mit den Übungen kann man die Muskeln stärker machen.
Man kann die Muskeln dehnen.
Man kann das Gleichgewicht trainieren.
Man kann diese Übungen gut über den Tag verteilen.
Mit den Übungen kann man die Muskeln stärker machen.
Man kann die Muskeln dehnen.
Man kann das Gleichgewicht trainieren.
Allgemeine Fitnessangebote
Man kann allgemeine Sportübungen machen.
Man kann diese Übungen gut über den Tag verteilen.
Mit den Übungen kann man die Muskeln stärker machen.
Man kann die Muskeln dehnen.
Man kann das Gleichgewicht trainieren.
Man kann diese Übungen gut über den Tag verteilen.
Mit den Übungen kann man die Muskeln stärker machen.
Man kann die Muskeln dehnen.
Man kann das Gleichgewicht trainieren.
Boccia
Beim Boccia spielt man mit Kugeln.
Man probiert die Kugeln ganz nah zu einer kleinen Kugel zu werfen.
Man darf andere Kugeln auch wegschießen.
Wer näher zu der kleinen Kugel kommt, gewinnt
Man probiert die Kugeln ganz nah zu einer kleinen Kugel zu werfen.
Man darf andere Kugeln auch wegschießen.
Wer näher zu der kleinen Kugel kommt, gewinnt
Bogenschießen
Beim Bogenschießen probiert man mit einem Pfeil ein Ziel zu treffen.
Den Pfeil schießt man mit einem Bogen.
Ein Bogen ist ein gebogenes Teil.
Zwischen den beiden Enden spannt man eine Schnur.
Mit der Schnur schießt man den Pfeil.
Den Pfeil schießt man mit einem Bogen.
Ein Bogen ist ein gebogenes Teil.
Zwischen den beiden Enden spannt man eine Schnur.
Mit der Schnur schießt man den Pfeil.
Bowling/Kegeln
Beim Bowling oder Kegeln rollt man eine schwere Kugel eine Bahn entlang.
Man probiert Kegel zu treffen.
Beim Kegeln sind es 9 Kegel.
Beim Bowling sind es 10 Kegel.
Man probiert Kegel zu treffen.
Beim Kegeln sind es 9 Kegel.
Beim Bowling sind es 10 Kegel.
Floorball
Beim Floorball muss man probieren, den Ball ins Tor der anderen Mannschaft zu schießen.
Man schießt mit einem Schläger.
Der Ball ist klein und weiß.
Man darf den Schläger nicht zu weit nach oben heben.
Man darf den Gegner nicht stoßen.
Wer mehr Tore schießt, gewinnt.
Man darf den Ball auch mit dem Fuß spielen.
Aber man darf mit dem Fuß kein Tor schießen.
Man schießt mit einem Schläger.
Der Ball ist klein und weiß.
Man darf den Schläger nicht zu weit nach oben heben.
Man darf den Gegner nicht stoßen.
Wer mehr Tore schießt, gewinnt.
Man darf den Ball auch mit dem Fuß spielen.
Aber man darf mit dem Fuß kein Tor schießen.
Fussball
Beim Fußball spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Eine Mannschaft hat 11 Spieler:innen.
Jede Mannschaft hat ein Tor.
Die Tore stehen auf beiden Seiten vom Spielfeld.
Man muss den Ball ins Tor vom Gegner schießen.
Man darf den Ball mit dem Fuß und Kopf berühren.
Man darf den Ball nicht mit der Hand und Arm berühren.
Man darf den Gegner nicht stoßen.
Es gibt auch einen Torwart.
Der Torwart steht im Tor.
Der Torwart darf die Hände verwenden.
Eine Mannschaft hat 11 Spieler:innen.
Jede Mannschaft hat ein Tor.
Die Tore stehen auf beiden Seiten vom Spielfeld.
Man muss den Ball ins Tor vom Gegner schießen.
Man darf den Ball mit dem Fuß und Kopf berühren.
Man darf den Ball nicht mit der Hand und Arm berühren.
Man darf den Gegner nicht stoßen.
Es gibt auch einen Torwart.
Der Torwart steht im Tor.
Der Torwart darf die Hände verwenden.
Basketball
Beim Basketball versucht man den Ball in einen Korb zu werfen.
Der Korb ist hoch über dem Boden.
Es spielen 2 Teams gegeneinander.
Man kann auch 1 gegen 1 gegeneinander spielen.
Man darf mit dem Ball in der Hand nicht laufen.
Wenn man mit dem Ball läuft, muss man ihn dabei immer auf den Boden prellen lassen.
Vor dem Korb ist eine Halbkreis-Linie.
Wenn man in den Korb trifft, wenn man im Halbkreis steht, bekommt man 2 Punkte.
Wenn man von außerhalb des Halbkreises in den Korb trifft, bekommt man 3 Punkte.
Normalerweise hat jede Mannschaft einen eigenen Korb.
Man kann auch nur mit einem Korb spielen.
Der Korb ist hoch über dem Boden.
Es spielen 2 Teams gegeneinander.
Man kann auch 1 gegen 1 gegeneinander spielen.
Man darf mit dem Ball in der Hand nicht laufen.
Wenn man mit dem Ball läuft, muss man ihn dabei immer auf den Boden prellen lassen.
Vor dem Korb ist eine Halbkreis-Linie.
Wenn man in den Korb trifft, wenn man im Halbkreis steht, bekommt man 2 Punkte.
Wenn man von außerhalb des Halbkreises in den Korb trifft, bekommt man 3 Punkte.
Normalerweise hat jede Mannschaft einen eigenen Korb.
Man kann auch nur mit einem Korb spielen.
Eislaufen
Beim Eislaufen läuft man am Eis.
Dazu braucht man Eislaufschuhe.
Eislaufschuhe sind Schuhe mit Kufen.
Kufen auf Eislaufschuhen sind kleine und dünne Metallplatten.
Man steht mit der dünnen Seite von den Metallplatten am Eis.
Dazu braucht man Eislaufschuhe.
Eislaufschuhe sind Schuhe mit Kufen.
Kufen auf Eislaufschuhen sind kleine und dünne Metallplatten.
Man steht mit der dünnen Seite von den Metallplatten am Eis.
Golf
Beim Golf probiert man einen kleinen weißen Ball in ein Loch zu schlagen.
Der Schläger ist aus Metall.
Er hat einen langen Stiel.
Am Ende ist eine kleine Fläche.
Mit der Fläche sollte man den Ball treffen.
Wer am wenigsten Versuche braucht, bis der Ball im Loch ist gewinnt.
Man kann auch gegen sich selbst spielen. Dann probiert man seinen eigenen Rekord zu verbessern.
Das heißt, man probiert, dass man weniger Versuche braucht.
Damit es schwieriger ist, gibt es Hindernisse.
Die meisten Hindernisse sind:
1) Flächen mit Sand
2) Hohes Gras
3) Bäume
4)Teiche
Der Schläger ist aus Metall.
Er hat einen langen Stiel.
Am Ende ist eine kleine Fläche.
Mit der Fläche sollte man den Ball treffen.
Wer am wenigsten Versuche braucht, bis der Ball im Loch ist gewinnt.
Man kann auch gegen sich selbst spielen. Dann probiert man seinen eigenen Rekord zu verbessern.
Das heißt, man probiert, dass man weniger Versuche braucht.
Damit es schwieriger ist, gibt es Hindernisse.
Die meisten Hindernisse sind:
1) Flächen mit Sand
2) Hohes Gras
3) Bäume
4)Teiche
Handball
Beim Handball spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Jede Mannschaft hat 7 Spieler.
Man probiert den Ball in das Tor zu werfen.
Man darf mit dem Ball nur 3 Schritte gehen.
Man darf ihn nur 3 Sekunden halten.
Man darf den Ball auch dribbeln.
Das heißt, man prellt den Ball am Boden auf.
Vor dem Tor ist eine Halbkreis-Linie.
Diese Linie darf man nicht übertreten, wenn man den Ball in der Hand hat.
Man darf vor dem Kreis wegspringen.
Dann kann man in der Luft werfen.
Jede Mannschaft hat einen Torwart.
Jede Mannschaft hat 7 Spieler.
Man probiert den Ball in das Tor zu werfen.
Man darf mit dem Ball nur 3 Schritte gehen.
Man darf ihn nur 3 Sekunden halten.
Man darf den Ball auch dribbeln.
Das heißt, man prellt den Ball am Boden auf.
Vor dem Tor ist eine Halbkreis-Linie.
Diese Linie darf man nicht übertreten, wenn man den Ball in der Hand hat.
Man darf vor dem Kreis wegspringen.
Dann kann man in der Luft werfen.
Jede Mannschaft hat einen Torwart.
Judo
Judo ist ein Kampfsport.
Es kämpfen zwei Personen gegeneinander.
Im Judo gibt es verschiedene Techniken.
Man kann die andere Person werfen.
Man kann die andere Person schlagen.
Man kann die andere Person festhalten.
Dafür gibt es verschieden viele Punkte.
Wer mehr Punkte hat, gewinnt.
Es kämpfen zwei Personen gegeneinander.
Im Judo gibt es verschiedene Techniken.
Man kann die andere Person werfen.
Man kann die andere Person schlagen.
Man kann die andere Person festhalten.
Dafür gibt es verschieden viele Punkte.
Wer mehr Punkte hat, gewinnt.
Klettern
Beim Klettern steigt man eine Wand hoch.
Dafür greift und steigt man an Strukturen an der Wand.
Es gibt verschiedene Arten.
Man kann draußen an Felsen klettern.
Man kann in der Kletterhalle klettern.
Man kann mit Seil klettern oder ohne.
Ohne Seil klettern heißt Bouldern.
Beim Bouldern klettert man höchstens bis 5 Meter.
Unten sind weiche Matten.
Wenn man abspringt, landet man weich.
Dafür greift und steigt man an Strukturen an der Wand.
Es gibt verschiedene Arten.
Man kann draußen an Felsen klettern.
Man kann in der Kletterhalle klettern.
Man kann mit Seil klettern oder ohne.
Ohne Seil klettern heißt Bouldern.
Beim Bouldern klettert man höchstens bis 5 Meter.
Unten sind weiche Matten.
Wenn man abspringt, landet man weich.
Laufen
Beim Laufen ist man schneller als beim Gehen.
Man kann gegeneinander laufen.
Man kann alleine laufen.
Dabei kann man die Zeit stoppen.
Bei Wettbewerben gewinnt die Person, die am schnellsten ist.
Man kann gegeneinander laufen.
Man kann alleine laufen.
Dabei kann man die Zeit stoppen.
Bei Wettbewerben gewinnt die Person, die am schnellsten ist.
Leichtathletik
Die Leichtathletik hat verschiedene Bereiche.
Bei einigen muss man laufen.
Bei einigen muss man springen.
Es gibt auch Kugelstoßen.
Hier muss man eine schwere Kugel aus Metall werfen.
Man muss dabei eine bestimmte Technik verwenden.
Bei einigen muss man laufen.
Bei einigen muss man springen.
Es gibt auch Kugelstoßen.
Hier muss man eine schwere Kugel aus Metall werfen.
Man muss dabei eine bestimmte Technik verwenden.
MATP
MATP ist eine Abkürzung.
MATP steht für Motor Activity Training Program.
Das bedeutet Trainings-Programm für Bewegung und Sport.
Es ist für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf.
Beim MATP macht man verschiedene Übungen.
Meistens sind es 10.
Special Olympics Österreich hat ein MATP-Trainingspaket zusammengestellt.
Die Übungen hat man so gemacht, dass alle mitmachen können.
Es ist wichtig, wie schnell man bei den Übungen ist.
Dafür gibt es Punkte.
Von den 10 Übungen werden die 6 besten Zeiten genommen.
MATP steht für Motor Activity Training Program.
Das bedeutet Trainings-Programm für Bewegung und Sport.
Es ist für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf.
Beim MATP macht man verschiedene Übungen.
Meistens sind es 10.
Special Olympics Österreich hat ein MATP-Trainingspaket zusammengestellt.
Die Übungen hat man so gemacht, dass alle mitmachen können.
Es ist wichtig, wie schnell man bei den Übungen ist.
Dafür gibt es Punkte.
Von den 10 Übungen werden die 6 besten Zeiten genommen.
Radsport
Es gibt verschiedene Arten Rad zu fahren.
Man kann auf der Straße fahren.
Man kann aber auch im Gelände fahren.
Im Gelände fahren heißt man fährt nicht auf der Straße.
Dafür verwendet man ein Mountain Bike.
Das ist ein Geländefahrrad.
Man kann auf der Straße fahren.
Man kann aber auch im Gelände fahren.
Im Gelände fahren heißt man fährt nicht auf der Straße.
Dafür verwendet man ein Mountain Bike.
Das ist ein Geländefahrrad.
Reiten
Beim Reiten sitzt eine Person auf einem Pferd.
Es gibt Dressurreiten.
Dabei macht man Übungen mit dem Pferd.
Es gibt Springreiten.
Beim Springreiten springt man mit dem Pferd über Hindernisse.
Es gibt Dressurreiten.
Dabei macht man Übungen mit dem Pferd.
Es gibt Springreiten.
Beim Springreiten springt man mit dem Pferd über Hindernisse.
Rollschuhlaufen
Beim Rollschuhlaufen läuft man auf Schuhen mit kleinen Rollen.
Schneeschuh-Wandern
Beim Schneeschuh-Wandern trägt man besondere Schuhe
Mit den Schuhen kann man auf dem Schnee gehen.
Man versinkt mit den Schuhen nicht.
Mit den Schuhen kann man auf dem Schnee gehen.
Man versinkt mit den Schuhen nicht.
Schwimmen
Beim Schwimmen gibt es verschiedene Stile.
Ein Stil ist die Art, wie man schwimmt.
Es gibt 4 wichtige Arten:
1) Kraulen.
Das ist der schnellste Stil
2) Schmetterlingsstil.
Man nennt diese Art auch Delfinschwimmen.
3) Brustschwimmen
4) Rückenschwimmen.
Jede Person hat einen Bereich auf dem sie schwimmt.
Dieser Bereich heißt Bahn.
Ein Stil ist die Art, wie man schwimmt.
Es gibt 4 wichtige Arten:
1) Kraulen.
Das ist der schnellste Stil
2) Schmetterlingsstil.
Man nennt diese Art auch Delfinschwimmen.
3) Brustschwimmen
4) Rückenschwimmen.
Jede Person hat einen Bereich auf dem sie schwimmt.
Dieser Bereich heißt Bahn.
Segeln
Beim Segeln fährt man mit einem Segelboot.
Dieses Boot hat Segel.
Die Segel fangen den Wind ein.
Man muss die Segel in die richtige Position bringen, damit sich das Boot nach vorne bewegt.
Dieses Boot hat Segel.
Die Segel fangen den Wind ein.
Man muss die Segel in die richtige Position bringen, damit sich das Boot nach vorne bewegt.
Ski-Fahren
Beim Ski fahren schnallt man sich zwei längliche Bretter an die Füße.
Man fährt einen Berg mit Schnee nach unten.
Die Bretter sind lang und schmal.
Die Bretter sind aus Kunststoff.
Man fährt einen Berg mit Schnee nach unten.
Die Bretter sind lang und schmal.
Die Bretter sind aus Kunststoff.
Stocksport
Früher hat man Stocksport nur im Winter gespielt.
Es wurde nur auf Eis gespielt.
Jetzt kann man das ganze Jahr spielen.
Ein Stock ist eine Platte mit einem Griff oben dran.
Der Stock rutscht über den Boden.
Es wird in Teams gegeneinander gespielt.
Normalerweise hat ein Team 4 Spieler.
Jede Mannschaft versucht ihre Stöcke möglichst nah zum Zielpunkt zu schießen.
Von diesem Zielpunkt ist man ungefähr 25 Meter entfernt.
Die Mannschaft gewinnt, die am Schluss den nächsten Stock zum Ziel hat.
Man darf andere Stöcke mit dem eigenen Stock wegschießen.
Es wurde nur auf Eis gespielt.
Jetzt kann man das ganze Jahr spielen.
Ein Stock ist eine Platte mit einem Griff oben dran.
Der Stock rutscht über den Boden.
Es wird in Teams gegeneinander gespielt.
Normalerweise hat ein Team 4 Spieler.
Jede Mannschaft versucht ihre Stöcke möglichst nah zum Zielpunkt zu schießen.
Von diesem Zielpunkt ist man ungefähr 25 Meter entfernt.
Die Mannschaft gewinnt, die am Schluss den nächsten Stock zum Ziel hat.
Man darf andere Stöcke mit dem eigenen Stock wegschießen.
Tanzen
Wenn man tanzt, bewegt man sich zur Musik.
Es gibt mehrere Tänze.
Die Tanzschritte sind oft verschieden.
Man kann alleine tanzen.
Man kann mit einem anderen Menschen zu zweit tanzen.
Das nennt man Paar-Tanz.
Man kann in einer Gruppe tanzen.
Es gibt mehrere Tänze.
Die Tanzschritte sind oft verschieden.
Man kann alleine tanzen.
Man kann mit einem anderen Menschen zu zweit tanzen.
Das nennt man Paar-Tanz.
Man kann in einer Gruppe tanzen.
Tennis
Beim Tennis spielt man auf einem rechteckigen Spielfeld.
Das Spielfeld ist durch ein Netz getrennt.
Tennis spielt man 1 gegen 1 oder 2 gegen 2.
Den Tennis-Ball probiert man über ein Netz zu schlagen.
Dafür verwendet man einen Tennisschläger.
Nachdem der Ball im gegenüberliegenden Feld den Boden berührt hat, muss der/die Gegner:in ihn zurückschlagen.
Wenn das nicht klappt, bekommt man einen Punkt.
Wenn der Ball außerhalb vom Feld aufkommt, bekommt der/die Gegner:in einen Punkt.
Das Spielfeld ist durch ein Netz getrennt.
Tennis spielt man 1 gegen 1 oder 2 gegen 2.
Den Tennis-Ball probiert man über ein Netz zu schlagen.
Dafür verwendet man einen Tennisschläger.
Nachdem der Ball im gegenüberliegenden Feld den Boden berührt hat, muss der/die Gegner:in ihn zurückschlagen.
Wenn das nicht klappt, bekommt man einen Punkt.
Wenn der Ball außerhalb vom Feld aufkommt, bekommt der/die Gegner:in einen Punkt.
Tischtennis
Tischtennis spielt man mit 2 oder 4 Leuten.
Man spielt es auf einem Tisch mit Netz.
Man braucht einen Schläger und einen Ball.
Der Ball ist klein und leicht.
Er ist weiß oder orange.
Man nimmt den Schläger und den Ball in die Hand.
Dann macht man einen Aufschlag.
Der Ball kommt zuerst auf deiner Seite auf, dann auf der anderen.
Der/die Gegner:in muss zurückschlagen probieren.
Man spielt es auf einem Tisch mit Netz.
Man braucht einen Schläger und einen Ball.
Der Ball ist klein und leicht.
Er ist weiß oder orange.
Man nimmt den Schläger und den Ball in die Hand.
Dann macht man einen Aufschlag.
Der Ball kommt zuerst auf deiner Seite auf, dann auf der anderen.
Der/die Gegner:in muss zurückschlagen probieren.
Volleyball
Beim Volleyball probiert man den Ball über ein hohes Netz zu schlagen.
Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Die Mannschaften haben 2 bis 6 Spieler:innen.
Wenn der Ball im Feld der anderen Mannschaft den Boden berührt, kriegt man Punkte.
Es gibt 3 Arten, wie man den Ball spielt.
Die Arten heißen Baggern, Pritschen und Schlagen.
Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Die Mannschaften haben 2 bis 6 Spieler:innen.
Wenn der Ball im Feld der anderen Mannschaft den Boden berührt, kriegt man Punkte.
Es gibt 3 Arten, wie man den Ball spielt.
Die Arten heißen Baggern, Pritschen und Schlagen.