You can choose one or more sports.
If you select a sport, only offers for this sport will be searched for.
If you select several sports, for example "Basketball" and "Boccia," offers for basketball and offers for boccia will be searched for.
If you do not select anything, all sports will be searched for.
Die Sportart ist egal
Sortieren nach
Name
Category
A-Z
Z-A
Here you can search for a sport to make it easier for you to select it.
Aikido
Aikido ist ein Kampfsport.
Es geht beim Aikido nicht darum jemanden zu besiegen.
Es geht darum die angreifende Person zu beruhigen.
Die Kampfsituation soll friedlich gelöst werden.
Beim Aikido versucht man möglichst wenig Kraft einzusetzen.
Allgemeine Bewegungsangebote
Man kann allgemeine Sportübungen machen.
Man kann diese Übungen gut über den Tag verteilen.
Mit den Übungen kann man die Muskeln stärker machen.
Man kann die Muskeln dehnen.
Man kann das Gleichgewicht trainieren.
Allgemeine Fitnessangebote
Man kann allgemeine Sportübungen machen.
Man kann diese Übungen gut über den Tag verteilen.
Mit den Übungen kann man die Muskeln stärker machen.
Man kann die Muskeln dehnen.
Man kann das Gleichgewicht trainieren.
Badminton
Beim Badminton spielen zwei Menschen gegeneinander.
Man muss versuchen, einen Federball über ein niedriges Netz zu schlagen.
Ein Federball ist ein kleiner Trichter.
Wenn der Ball im Feld vom Gegner oder der Gegnerin auf den Boden fällt, bekommt man einen Punkt.
Basketball
Beim Basketball versucht man den Ball in einen Korb zu werfen.
Der Korb ist hoch über dem Boden.
Es spielen 2 Teams gegeneinander.
Man kann auch 1 gegen 1 gegeneinander spielen.
Man darf mit dem Ball in der Hand nicht laufen.
Wenn man mit dem Ball läuft, muss man ihn dabei immer auf den Boden prellen lassen.
Vor dem Korb ist eine Halbkreis-Linie.
Wenn man in den Korb trifft, wenn man im Halbkreis steht, bekommt man 2 Punkte.
Wenn man von außerhalb des Halbkreises in den Korb trifft, bekommt man 3 Punkte.
Normalerweise hat jede Mannschaft einen eigenen Korb.
Man kann auch nur mit einem Korb spielen.
Blasrohr-Sport
Beim Blasrohr-Sport schießt man auf eine Zielscheibe.
Man bläst durch ein Rohr.
Dadurch schießt man einen Pfeil.
Boccia
Beim Boccia spielt man mit Kugeln.
Man probiert die Kugeln ganz nah zu einer kleinen Kugel zu werfen.
Man darf andere Kugeln auch wegschießen.
Wer näher zu der kleinen Kugel kommt, gewinnt
Bogenschießen
Beim Bogenschießen probiert man mit einem Pfeil ein Ziel zu treffen.
Den Pfeil schießt man mit einem Bogen.
Ein Bogen ist ein gebogenes Teil.
Zwischen den beiden Enden spannt man eine Schnur.
Mit der Schnur schießt man den Pfeil.
Bowling/Kegeln
Beim Bowling oder Kegeln rollt man eine schwere Kugel eine Bahn entlang.
Man probiert Kegel zu treffen.
Beim Kegeln sind es 9 Kegel.
Beim Bowling sind es 10 Kegel.
Dart
Beim Dart muss man mit Pfeilen werfen.
Die Pfeile haben eine Spitze.
Man wirft auf eine Scheibe
Die Scheibe hängt an der Wand.
Die Scheibe hat verschiedene Felder.
Die Felder haben verschiedene Punkte-Anzahl.
Man spielt bis zu einer fixen Punkte-Anzahl.
Wer die Zahl zuerst hat gewinnt.
Eishockey
Eishockey wird auf Eis gespielt.
Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Man spielt mit einem Puck.
Ein Puck ist eine kleine Scheibe aus Gummi.
Man muss versuchen, einen Puck in das Tor der anderen Mannschaft zu schlagen.
Um den Puck zu schlagen, verwendet man einen Schläger.
Beim Spielen trägt man Eislaufschuhe.
Eislaufschuhe sind Schuhe mit Kufen.
Kufen auf Eislaufschuhen sind kleine und dünne Metallplatten.
Man trägt auch Kleidung, die einen schützt.
Es gibt in jedem Team einen Torwart.
Eislaufen
Beim Eislaufen läuft man am Eis.
Dazu braucht man Eislaufschuhe.
Eislaufschuhe sind Schuhe mit Kufen.
Kufen auf Eislaufschuhen sind kleine und dünne Metallplatten.
Man steht mit der dünnen Seite von den Metallplatten am Eis.
Floorball
Beim Floorball muss man probieren, den Ball ins Tor der anderen Mannschaft zu schießen.
Man schießt mit einem Schläger.
Der Ball ist klein und weiß.
Man darf den Schläger nicht zu weit nach oben heben.
Man darf den Gegner nicht stoßen.
Wer mehr Tore schießt, gewinnt.
Man darf den Ball auch mit dem Fuß spielen.
Aber man darf mit dem Fuß kein Tor schießen.
Fussball
Beim Fußball spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Eine Mannschaft hat 11 Spieler:innen.
Jede Mannschaft hat ein Tor.
Die Tore stehen auf beiden Seiten vom Spielfeld.
Man muss den Ball ins Tor vom Gegner schießen.
Man darf den Ball mit dem Fuß und Kopf berühren.
Man darf den Ball nicht mit der Hand und Arm berühren.
Man darf den Gegner nicht stoßen.
Es gibt auch einen Torwart.
Der Torwart steht im Tor.
Der Torwart darf die Hände verwenden.
Gewichtheben
Beim Gewichtheben hebt man schwere Gewichte auf.
Es gibt mehrere Arten Gewichte aufzuheben.
Die Gewichte mit der richtigen Technik aufzuheben, ist sehr wichtig.
Sonst verletzt man sich leicht.
Handball
Beim Handball spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Jede Mannschaft hat 7 Spieler.
Man probiert den Ball in das Tor zu werfen.
Man darf mit dem Ball nur 3 Schritte gehen.
Man darf ihn nur 3 Sekunden halten.
Man darf den Ball auch dribbeln.
Das heißt, man prellt den Ball am Boden auf.
Vor dem Tor ist eine Halbkreis-Linie.
Diese Linie darf man nicht übertreten, wenn man den Ball in der Hand hat.
Man darf vor dem Kreis wegspringen.
Dann kann man in der Luft werfen.
Jede Mannschaft hat einen Torwart.
Hockey
Beim Hockey spielen 2 Mannschaften gegeneinander.
Man muss versuchen, einen Ball in das Tor der anderen Mannschaft zu schießen.
Um den Ball zu schießen, verwendet man einen Schläger.
Jede Mannschaft hat einen Torwart.
Es gibt genaue Regeln, wie hoch man den Schläger halten darf.
Es gibt genaue Regeln, wie nahe man an einem anderen Spieler stehen darf.
Es gibt genaue Regeln, von wo man den Ball schießen darf.
Wenn man die Regeln bricht, gibt es unterschiedliche Strafen.
Judo
Judo ist ein Kampfsport.
Es kämpfen zwei Personen gegeneinander.
Im Judo gibt es verschiedene Techniken.
Man kann die andere Person werfen.
Man kann die andere Person schlagen.
Man kann die andere Person festhalten.
Dafür gibt es verschieden viele Punkte.
Wer mehr Punkte hat, gewinnt.
Karate/Kampfsport
Karate ist eine Kampfkunst aus Asien.
Karate hat mehrere Techniken.
Man kann schlagen.
Man kann treten.
Es gibt auch Würgegriffe.
Durch die Würgegriffe kann man den Gegner oder die Gegnerin zum Aufgeben bringen.
Klettern
Beim Klettern steigt man eine Wand hoch.
Dafür greift und steigt man an Strukturen an der Wand.
Es gibt verschiedene Arten.
Man kann draußen an Felsen klettern.
Man kann in der Kletterhalle klettern.
Man kann mit Seil klettern oder ohne.
Ohne Seil klettern heißt Bouldern.
Beim Bouldern klettert man höchstens bis 5 Meter.
Unten sind weiche Matten.
Wenn man abspringt, landet man weich.
Krafttraining
Krafttraining macht man damit man mehr Muskeln bekommt.
Es gibt viele verschiedene Arten von Krafttraining.
Lacrosse
Beim Lacrosse spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Man spielt mit einem kleinen Ball.
Man muss den Ball mit einem Schläger in ein Tor schießen.
Am Schläger ist vorne eine Tasche aus einem Netz.
Mit dem Schläger muss man den Ball werfen.
Mit dem Schläger muss man den Ball fangen.
Mit dem Ball im Netz darf man laufen.
Laufen
Beim Laufen ist man schneller als beim Gehen.
Man kann gegeneinander laufen.
Man kann alleine laufen.
Dabei kann man die Zeit stoppen.
Bei Wettbewerben gewinnt die Person, die am schnellsten ist.
Leichtathletik
Die Leichtathletik hat verschiedene Bereiche.
Bei einigen muss man laufen.
Bei einigen muss man springen.
Es gibt auch Kugelstoßen.
Hier muss man eine schwere Kugel aus Metall werfen.
Man muss dabei eine bestimmte Technik verwenden.
MATP
MATP ist eine Abkürzung.
MATP steht für Motor Activity Training Program.
Das bedeutet Trainings-Programm für Bewegung und Sport.
Es ist für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf.
Beim MATP macht man verschiedene Übungen.
Meistens sind es 10.
Special Olympics Österreich hat ein MATP-Trainingspaket zusammengestellt.
Die Übungen hat man so gemacht, dass alle mitmachen können.
Es ist wichtig, wie schnell man bei den Übungen ist.
Dafür gibt es Punkte.
Von den 10 Übungen werden die 6 besten Zeiten genommen.
Minigolf
Beim Minigolf probiert man einen kleinen weißen Ball in ein Loch zu schlagen.
Der Schläger ist aus Metall.
Er hat einen langen Stiel.
Am Ende ist eine kleine Fläche.
Mit der Fläche sollte man den Ball treffen.
Wer am wenigsten Versuche braucht, bis der Ball im Loch ist gewinnt.
Man spielt auf Bahnen.
Auf den Bahnen gibt es verschiedene Hindernisse.
Nordic Walking
Beim Nordic Walking geht man mit zwei Stöcken.
Orientierungslauf
Beim Orientierungslauf läuft man von einem Kontrollpunkt zum nächsten Kontrollpunkt.
Man hat eine Landkarte oder einen Kompass.
Damit kann man die Kontrollpunkte finden.
Racketlon
Zum Racketlon gehören vier Sportarten:
- Badminton
- Squash
- Tischtennis
- Tennis
Radsport
Es gibt verschiedene Arten Rad zu fahren.
Man kann auf der Straße fahren.
Man kann aber auch im Gelände fahren.
Im Gelände fahren heißt man fährt nicht auf der Straße.
Dafür verwendet man ein Mountain Bike.
Das ist ein Geländefahrrad.
Reiten
Beim Reiten sitzt eine Person auf einem Pferd.
Es gibt Dressurreiten.
Dabei macht man Übungen mit dem Pferd.
Es gibt Springreiten.
Beim Springreiten springt man mit dem Pferd über Hindernisse.
Rollschuhlaufen
Beim Rollschuhlaufen läuft man auf Schuhen mit kleinen Rollen.
Rugby
Beim Rugby spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Man muss den Ball in den Bereich vom Gegner bringen.
Dafür gibt es Punkte.
Man den Ball auch in das Tor vom Gegner schießen.
Dabei schießt man mit dem Fuß.
Man darf den Ball tragen.
Man darf den Ball werfen.
So bringt man ihn in den Bereich vom Gegner.
Man darf den Gegner auch stoßen.
Der Ball ist nicht rund.
Der Ball hat die Form von einem Ei.
Wer mehr Punkte hat gewinnt.
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Rugby.
Die Arten haben unterschiedliche Regeln.
Schach
Schach ist ein Brettspiel.
Zwei Leute spielen gegeneinander.
Jeder hat die gleich Figuren.
Einer hat die Farbe Weiß.
Der andere hat die Farbe schwarz.
Die Figuren können sich unterschiedlich bewegen.
Wenn man dort hin fährt wo eine Figur vom Gegner steht,
muss er sie wegnehmen.
Das heißt schlagen.
Wenn der König nirgends mehr hinfahren kann, ohne dass er geschlagen wird, hat man gewonnen.
Schneeschuh-Wandern
Beim Schneeschuh-Wandern trägt man besondere Schuhe
Mit den Schuhen kann man auf dem Schnee gehen.
Man versinkt mit den Schuhen nicht.
Schwimmen
Beim Schwimmen gibt es verschiedene Stile.
Ein Stil ist die Art, wie man schwimmt.
Es gibt 4 wichtige Arten:
1) Kraulen.
Das ist der schnellste Stil
2) Schmetterlingsstil.
Man nennt diese Art auch Delfinschwimmen.
3) Brustschwimmen
4) Rückenschwimmen.
Jede Person hat einen Bereich auf dem sie schwimmt.
Dieser Bereich heißt Bahn.
Segeln
Beim Segeln fährt man mit einem Segelboot.
Dieses Boot hat Segel.
Die Segel fangen den Wind ein.
Man muss die Segel in die richtige Position bringen, damit sich das Boot nach vorne bewegt.
Ski-Fahren
Beim Ski fahren schnallt man sich zwei längliche Bretter an die Füße.
Man fährt einen Berg mit Schnee nach unten.
Die Bretter sind lang und schmal.
Die Bretter sind aus Kunststoff.
Stocksport
Früher hat man Stocksport nur im Winter gespielt.
Es wurde nur auf Eis gespielt.
Jetzt kann man das ganze Jahr spielen.
Ein Stock ist eine Platte mit einem Griff oben dran.
Der Stock rutscht über den Boden.
Es wird in Teams gegeneinander gespielt.
Normalerweise hat ein Team 4 Spieler.
Jede Mannschaft versucht ihre Stöcke möglichst nah zum Zielpunkt zu schießen.
Von diesem Zielpunkt ist man ungefähr 25 Meter entfernt.
Die Mannschaft gewinnt, die am Schluss den nächsten Stock zum Ziel hat.
Man darf andere Stöcke mit dem eigenen Stock wegschießen.
Tanzen
Wenn man tanzt, bewegt man sich zur Musik.
Es gibt mehrere Tänze.
Die Tanzschritte sind oft verschieden.
Man kann alleine tanzen.
Man kann mit einem anderen Menschen zu zweit tanzen.
Das nennt man Paar-Tanz.
Man kann in einer Gruppe tanzen.
Tennis
Beim Tennis spielt man auf einem rechteckigen Spielfeld.
Das Spielfeld ist durch ein Netz getrennt.
Tennis spielt man 1 gegen 1 oder 2 gegen 2.
Den Tennis-Ball probiert man über ein Netz zu schlagen.
Dafür verwendet man einen Tennisschläger.
Nachdem der Ball im gegenüberliegenden Feld den Boden berührt hat, muss der/die Gegner:in ihn zurückschlagen.
Wenn das nicht klappt, bekommt man einen Punkt.
Wenn der Ball außerhalb vom Feld aufkommt, bekommt der/die Gegner:in einen Punkt.
Tischfußball
Beim Tischfußball muss man den Ball in das Tor vom Gegner schießen.
An einer Stange sind Figuren festgemacht.
Mit der Stange bewegt man die Figuren.
Wenn man die Stange dreht schießt man den Ball.
Wer öfter in das Tor trifft gewinnt.
Tischtennis
Tischtennis spielt man mit 2 oder 4 Leuten.
Man spielt es auf einem Tisch mit Netz.
Man braucht einen Schläger und einen Ball.
Der Ball ist klein und leicht.
Er ist weiß oder orange.
Man nimmt den Schläger und den Ball in die Hand.
Dann macht man einen Aufschlag.
Der Ball kommt zuerst auf deiner Seite auf, dann auf der anderen.
Der/die Gegner:in muss zurückschlagen probieren.
Turnen/Gymnastik
Es gibt viele verschiedene Übungen beim Turnen.
Man kann am Boden turnen.
Dabei macht man verschiedene Figuren mit dem Körper.
Die Übungen erfordern viel Kraft.
Turner:innen brauchen viel Spannung im Körper.
Sie machen zum Beispiel Saltos. Das ist eine Rolle in der Luft
Volleyball
Beim Volleyball probiert man den Ball über ein hohes Netz zu schlagen.
Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
Die Mannschaften haben 2 bis 6 Spieler:innen.
Wenn der Ball im Feld der anderen Mannschaft den Boden berührt, kriegt man Punkte.
Es gibt 3 Arten, wie man den Ball spielt.
Die Arten heißen Baggern, Pritschen und Schlagen.
Wandern
Beim Wandern geht man in der Natur spazieren.
Oft geht man in die Berge.
Yoga
Yoga ist eine Kombination aus mehreren Dingen.
Man macht Übungen zur Entspannung für den Körper.
Man macht Übungen zur Kräftigung vom Körper.
Man macht Übungen zur Dehnung für den Körper.
Yoga ist auch zum Entspannen für den Kopf.
Billard
Beim Billard versucht man Kugeln mit einem langen Stock in Löcher zu stoßen.
Es wird auf einem Tisch gespielt.
Der Tisch ist rechteckig.
Es gibt 6 Löcher am Tischrand.
Es gibt mehrere farbige Kugeln.
Es gibt eine weiße und eine schwarze Kugel.
Mit dem Stock stoßt man gegen die weiße Kugel.
Die weiße Kugel soll eine der farbigen Kugeln treffen.
Das Ziel ist es, die farbigen Kugeln in die Löcher zu schießen.
Die weiße Kugel darf man in kein Loch schießen.
Die schwarze Kugel darf man erst in ein Loch schießen, wenn keine farbigen Kugeln mehr auf dem Tisch sind.
Schießt man sie vorher in ein Loch, hat man verloren.
Wer die schwarze Kugel zuerst ins Loch schießt, hat gewonnen.
Boxen
Zwei Menschen kämpfen beim Boxen miteinander.
Sie schlagen sich mit den Fäusten.
Die Sportler:innen tragen gepolsterte Handschuhe.
Man kann angreifen, aber es gibt Regeln dafür.
Erfolgreiche Treffer bringen Punkte.
Schiedsrichter:innen entscheiden über die Punkte.
Wenn eine Person nicht mehr kann, gewinnt die andere.
Cheerleading
Cheerleading ist eine Art von Tanz.
Man macht verschiedene Figuren.
Bei den Figuren hebt man oft Menschen hoch.
Die Cheerleader können eine Pyramide machen.
Beim Cheerleading macht man Dinge vom Turnen.
Beim Cheerleading macht man Dinge mit Akrobatik.
Curling
Curling spielt man auf Eis.
Beim Curling versucht man einen Stein ganz nah an eine Markierung zu bringen.
Man lässt den Stein über den Boden rutschen.
Wenn man mit einem Besen vor dem Stein wischt, kann man die Geschwindigkeit und die Richtung verändern.
Man kann die Steine der anderen Mannschaft auch wegstoßen.
In einem Team sind 4 Spieler:innen.
Discgolf
Beim Discgolf probiert man eine Scheibe in einen Korb zu werfen.
Von der Stelle, wo die Scheibe landet, darf man weiter werfen.
Wer weniger Versuche braucht, gewinnt.
Geräteturnen
Man kann an verschiedenen Geräten turnen.
1) Man kann am Reck turnen.
Das Reck ist eine Stange, an der man sich hochziehen kann.
2) Man kann an Ringen turnen.
3) Man kann auf einem Balken turnen.
Golf
Beim Golf probiert man einen kleinen weißen Ball in ein Loch zu schlagen.
Der Schläger ist aus Metall.
Er hat einen langen Stiel.
Am Ende ist eine kleine Fläche.
Mit der Fläche sollte man den Ball treffen.
Wer am wenigsten Versuche braucht, bis der Ball im Loch ist gewinnt.
Man kann auch gegen sich selbst spielen. Dann probiert man seinen eigenen Rekord zu verbessern.
Das heißt, man probiert, dass man weniger Versuche braucht.
Damit es schwieriger ist, gibt es Hindernisse.
Die meisten Hindernisse sind:
1) Flächen mit Sand
2) Hohes Gras
3) Bäume
4)Teiche
Kanu/Kajak
Ein Kanu oder ein Kajak ist ein Boot.
Man hat Paddel und fährt über das Wasser.
Kart
Beim Kart fährt man mit einem sehr kleinen Auto.
Man fährt auf einer abgesperrten Strecke.
Man fährt gegen andere
Langlaufen
Beim Langlaufen läuft man auf Ski.
Ski sind zwei schmale Bretter.
Die Bretter schnallt man sich an die Füße.
Die Bretter sind aus Kunststoff.
Man läuft auf Schnee.
Man läuft auch bergauf.
Der Bereich, in dem man läuft, heißt Loipe.
Rafting
Rafting heißt auf Deutsch Wildwasserboot fahren.
Für das Rafting nimmt man ein Schlauchboot.
Es fahren mehrere Personen mit dem Boot.
Mit dem Boot fährt man auf einem Fluss, wo das Wasser sehr wild fließt.
Snowboard
Snowboarden ist ähnlich wie Ski fahren.
Statt zwei Brettern steht man dabei nur auf einem Brett.
Das Brett ist aus Kunststoff.
Man steht mit beiden Beinen auf dem Brett.
Die Beine stehen hüftbreit nebeneinander.
Spikeball
Spikeball spielt man mit einem handgroßen, leichten Ball.
Zwei Teams mit jeweils zwei Spieler:innen spielen gegeneinander.
Jedes Team darf den Ball maximal drei Mal berühren.
Der Ball darf nicht auf den Boden kommen.
Man muss den Ball auf ein kleines Trampolin schlagen.
Dann ist das gegnerische Team dran.
Sie schlagen den Ball wieder auf das Trampolin.
Die Runde ist vorbei, wenn der Ball auf den Boden kommt.
Die Mannschaft, die gerade nicht am Zug war, bekommt einen Punkt.
Und es geht wieder von vorne los.
You can enter a city or a postal code.
If you do not specify anything, we will search throughout Austria.
Add another city or postal code
You can limit your search to specific times.
An example for this is Monday after 17:00.
Are you looking for a sports offer for you? How old are you?
or
Are you looking for a sports offer for someone else. How old is the person?
If you do not enter anything, the system will search for sports offers from O to 99 years.
What is the maximum cost of the sports offer?
Enter a price here. You will then be shown sports offers from 0 euros (free) up to this price.
You can select exclusive offers for certain groups of people here.
These services are intended to provide safe spaces for these groups of people.
LGBTQIA+
What is that?
What is LGBTQIA+?
The letters LGBTQIA+ are an abbreviation.
The abbreviation LGBTQIA+ is for these people:
L stands for lesbian. This means a woman is attracted to other women.
G stands for gay. This is English and means gay. Being gay means that a man finds other men attractive.
B stands for bisexual. Being bisexual means you are attracted to two genders. For example, you are attracted to both men and women.
T stands for transgender. Being transgender means a person does not feel like the gender they were born with. For example, someone was born a boy but feels like a woman.
Q stands for queer. The term describes people who belong to the LGBTQIA+ group. Sometimes the word queer is used as a term instead of the letters LGBTQIA+.
I stands for intersex. Intersex people have male and female characteristics from birth.
A stands for asexual or aromantic. People who are asexual feel little or no sexual attraction. People who are aromantic feel little or no romantic attraction.
+ stands for all those who belong to this group but have not yet been named.
FINTA*
What is that?
What is FINTA*?
The letters FINTA* are an abbreviation.
The abbreviation FINTA* is for these people:
F stands for women.
I stands for intersex. Intersex people have male and female characteristics from birth.
N stands for non-binary. Being non-binary means a person does not feel like a woman and does not feel like a man.
T stands for transgender. Being transgender means a person does not feel like the gender they were born with.
A is for agender. People who are agender feel they have no gender.
The * stands for other people who do not exactly fit into the categories but still belong.
BIPoC
What is that?
What is BIPoC?
The abbreviation BIPoC stands for: Black, Indigenous and People of Color.
It's English and translates as: Black, Indigenous and People of Color.
These are people who are racially discriminated against.
That means they are excluded because of their origin and appearance.
They have similar experiences.
They don't have the privileges that people with white skin color have.